ERFOLGREICHER ONLINESHOP IN BERLIN

 

ONLINE­SHOP

 

In einem Online-Shop kann der Käufer verschiedenste Waren über das Internet kaufen. Dem Käufer wird das Warenangebot auf einer Internetseite präsentiert, auf der er die Produktbeschreibungen der angebotenen Artikel lesen und Bilder betrachten kann. Er legt dann die gewünschten Waren in einen virtuellen Warenkorb, dessen Inhalt er dann über verschiedene Bezahlsysteme (z. B. Kreditkarte, Lastschrift, Rechnung, Vorkasse) an den Verkäufer bezahlt. Anders als im normalen Ladengeschäft wird die gekaufte Ware in der Regel per Post, Paketdienst oder Spediteur zum Kunden geliefert oder im Falle rein digitaler Produkte wie Musik- oder Software-Downloads direkt von der Internetseite des Online-Shops heruntergeladen. Für den Betreiber des Online-Shops resultiert daraus eine Reihe von Vorteilen gegenüber einem klassischen Ladengeschäft.

Im Gegensatz zum Ladengeschäft ist der Käuferkreis nicht regional auf die Umgebung des Geschäftsortes beschränkt. Käufer aus der ganzen Welt können im Online-Shop einkaufen und zählen auf einmal zu Ihrem Kundenkreis. Dies stellt eine erhebliche Vergrößerung des Kundenpotentials dar. Gleichzeitig minimieren Sie Ihre Kosten.

Das herkömmliche Ladengeschäft verursacht hohe Personalkosten und Kosten für die Verkaufsflächen in möglichst publikumsträchtiger Lage. All diese Kostenfaktoren können im Online-Shop entfallen oder stark reduziert werden. Da der Käufer die Produktinformationen online abruft und Bezahlvorgänge über das Internet abwickelt, können Personalkosten für Verkaufs- und Kassenpersonal weitgehend eingespart werden. Für die Bereithaltung der Produkte genügt ein günstiges Lager statt eines repräsentativen Verkaufsraumes. Die Lagerhaltungskosten können sogar noch weiter minimiert werden, indem die angebotenen Produkte erst on-demand, also nach der Bestellung durch den Endkunden, beim Großhändler abgerufen werden. Der Verkauf von digitalen Download-Produkten wird durch Online-Shops überhaupt erst möglich gemacht.

Ein weiterer umsatzerhöhender Faktor kann daraus gewonnen werden, dass wiederkehrende Kunden gezielt mit Marketingmaßnahmen betreut werden können, die ihren Einkaufsgewohnheiten entsprechen. Dadurch wird der Wirkungsgrad dieser Maßnahmen entsprechend erhöht. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Kunde wird von Werbemaßnahmen in seinem Interessengebiet eher angesprochen als von zufällig platzierter Werbung, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Einkaufs vergrößert wird.